Draußen liegt zwar noch ein geschlossene Schneedecke, aber sie wird zusehends dünner und die ersten Lücken zeigen sich. Lang kann es also nicht mehr dauern, bis sich diese Frühlingsboten zeigen, denn die Tage werden wieder länger, die Sonne käftiger und damit wächst auch die Vorfreude auf die kommende Gartensaison. Ein paar Wochen müssen wir aber wohl noch warten, bis endlich wieder frisches Grün im Garten sprießt.
Derweil ein paar Bilder der erwarteten Frühlingsboten:
Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
Winterling (Eranthis hyemalis)

Winterling (Eranthis hyemalis)
Märzenbecher (Frühlings-Knotenblume, Leucojum vernum)

Märzenbecher (Leucojum vernum)
Leberblümchen (Anemone hepatica, Hepatica triloba)

Leberblümchen (Anemone hepatica, H. triloba)
Krokus (Crocus vernus)

Wilder Krokus (Crocus vernus)
Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)

Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)
Buschwindröschen (Anemone nemorosa), hier gemeinsam mit dem Leberblümchen (Anemone hepatica)

Buschwindröschen (Anemone nemorosa)

Frühlingsblüher Blaustern (Scilla)
Ähnliche Beiträge
- Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
- Die Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)
- Der Winterling (Eranthis hyemalis)
- Die Frühlings-Knotenblume oder auch Märzenbecher (Leucojum vernum)
- Das Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
- Wilder Krokus (Crocus vernus)
- Leberblümchen, Anemone hepatica
- Blausterne (Scilla) als Frühlingsboten