Der Afrika- und Naturforscher Georg Schweinfurth
Bei einer Haushaltsauflösung stieß ich vor einigen Jahren auf einen kleinen Schatz. Zwischen all den Büchern, die sich im Laufe eines Lebens ansammeln fand ich ein kleines Büchlein von des Naturforschers Georg Schweinfurth, sein Afrikanisches Skizzenbuch.
Georg Schweinfurth wurde im Jahr 1836 in Riga geboren. Seine Kindheit verbringt er größtenteils in einer Erziehungsanstalt in Livland. Später wechselt er nach Riga auf das Gymnasium. Er begeistert sich schon sehr früh für Expeditions- und Reiseberichte und beginnt bereits zur Schulzeit, sich mit ausgedehnten Fußmärschen durch seine baltische Heimat auf die Strapazen und Entbehrungen späterer Forschungsreisen vorzubereiten. Von 1857 bis 1860 studiert er in Heidelberg und schließt sein Studium später in naturhistorischen Studien in Berlin und München ab.
Als seine Mutter ihm aus der Erbschaft 10.000 Rubel überweist ist die Zeit für seiner erste Afrikaexpedition gekommen. Er bricht 1863 auf und betritt am 26. Dezember zum ersten Mal afrikanischen Boden. Er bereist hauptsächlich Ägypten und Nubien (heutiger Sudan) und beschäftigt dabei vor allem mit botanischen und pflanzengeografischen Studien.
Seine Expedition ist so erfolgreich, dass ihm die Berliner Akademie der Wissenschaften über die Humboldtstiftung für Naturforschung und Reisen weitere Mittel für zukünftige Afrikafahrten zur Verfügung stellt. Schon bald darauf kehrt er nach Afrika zurück: Seine nächste Reise führt ihn in die noch unerforschten Gebiete des oberen Nils. Die Forschungsschwerpunkte sind geografische, ethnografische und botanische Studien. 1872 kommt er zurück nach Deutschland, wo er vor der Geografischen Gesellschaft München seinen erste Reisebericht vorträgt.
Noch im Jahr 1872 trifft er in Berlin auf den Deutschamerikaner Henry Jacoby, ein Korrespondent des New York Herald. Er überzeugt Georg Schweinfurth davon, seine Reiseerlebnisse als Buch zu veröffentlichen. So erscheint 1874 »Im Herzen von Afrika (The heart of Arfica)« im Verlag Sampson Low, Marston Low & Searl zuerst auf Englisch. Sein Honorar beträgt 2.000 Pfund. Das Buch machte Georg Schweinfurth auch im englischsprachigen Raum bekannt. Das er seinen Reisebericht zuerst im Ausland statt in Deutschland veröffentlichte, brachte ihm einige Kritik ein aber auch die große, goldene Stiftermedaille der Londoner Geografischen Gesellschaft ein. Später wurde der Bericht noch auf italienisch, französisch und sogar türkisch übersetzt.
Seine nächste Reise nach Afrika führt ihn 1874 für nur vier Monate zur lybischen (?) Oase el Chargeh. Am 2. Juni 1875 gründet er eine Geografische Gesellschaft in Kairo, deren Vorsitzender er allerdings nur für ein Jahr bleibt. 1876 bricht er schließlich zur botanischen und geografischen Erforschung der »östlichen Wüste» auf. Er berichtet von zehn Streifzügen mit mehreren tausend Kilometer, die er im Rahmen dieser Expedition durchführt.
Eine im Jahre 1876 angebotene Professur für Geografie der Universität Leipzig lehnt er ab. Zu groß ist seine Begeisterung für Ägypten und Afrika. Insgesamt lebt er 13 Jahre als Privatgelehrter in Kairo. In dieser Zeit unternimmt er zahlreiche Exkursionen in bis dahin unbekannte Landstriche Afrikas:
- 1880 bereist er den Libanon;
- 1881 erforscht er gemeinsam mit Emil Riebeck die Insel Sokortra; 1882 bereist er auf einer dreimonatigen Rundreise Oberägypten …
- … und im gleichen Jahr erlebt er in Alexandria die Beschießung der Stadt durch die englische Flotte.
- 1883 bekommt er die Möglichkeit, an Bord des deutschen Kreuzers Cyklop von Alexandria aus die Küste Richtung Westen zu erkunden.
Der Schwerpunkt seiner Forschung bleibt die Botanik und 1887 veröffentlicht er gemeinsam mit seinem Freund Paul Ascherson eine Übersicht der Afrikanischen Flora, die er 1889 mit einem Nachtrag erweitert (Memoires de l’Institut Egyptien).
Am 1. Juli 1888 gibt er seine Wohnung in Kairo endgültig auf um nach Berlin überzusiedeln. Dort lebt er bis 1909 im sogenannten Steuerhäuschen im alten Botanischen Garten. Als dieser nach Dahlem verlegt wird, wird dieses Häuschen abgerissen. Aber selbst während dieser Berliner Zeit unternimmt er vor allem in der Winterzeit zahlreiche Reisen nach Ägypten, Algerien und Tunesien. In den Jahren 1891 bis 1894 führen in schließlich drei Expeditionen nach Abessinien in die italienische Kolonie Eritrea. Die Winter zwischen 1906 und 1908 verbringt er abwechselnd wieder in Algerien und Tunesien.
Insgesamt besucht er den afrikansichen Kontinent über einen Zeitraum von 4 Jahrzehnten. Zu seinen botanischen und geografischen Studien kommen in seinen späteren Jahren auch zahlreiche archäologischen Studien der ägyptischen Geschichte hinzu. Aber auch hier interessieren ihn hauptsächlich die Pflanzen: seine Ergebnisse fasst er im ersten Band des 1924 erschienen Buchs »Gartenpflanzen im alten Ägypten. Ägyptologische Studien von Ludwig Keimer« zusammen. Afrika hat er am 1914 für immer verlassen. In seinem Lebenslauf schreibt er »Am 14. Mai 1914 habe ich auf Nimmerwiedersehen das schöne Sonnenland Ägypten und seine sympathischen Bewohner verlassen.«.
Georg Schweinfurth war trotz seiner gefährlichen und entbehrungsreichen Expeditionen ein langes Leben beschert. Er verstarb am 19. September 1925 im Alter von 88 Jahren. Sein Ehrengrab findet sich im Botanischen Garten Berlin. Alle hier genannten Lebensdaten Schweinfurths habe ich seinem selbt verfassten Lebenslauf im Buch »Afrikanisches Skizzenbuch« entnommen.
Ähnliche Beiträge zum Thema Botaniker und Forschungsreisende
Alfred Russel Wallace, der ewige Zweite
Unsere Gesellschaft braucht Gewinner und Verlierer. So zählt Alfred Russel Wallace im Rennen um die Formulierung der Evolutiontheorie zu den Verlierern, während Charles Darwin als der Gewinner gilt.
Carl von Linné: der Begründer der modernen Taxonomie
Linné führte als erster die heute noch gebräuchliche Nomenklatur in der Biologie ein, die bei der Namensgebung die Verwandschaftsverhältnisse der Geschöpfe berücksichtigt. Er gilt damit als Begründer der modernen Taxonomie.
Charles Darwin, der große Forscher der Biologie
Der Name Charles Darwin steht für ein neues Zeitalter in der Biologie. Mit dem Entwurf der Evolutionstheorie hat er die damals vorherrschende Weltsicht in ihren Grundfesten erschüttert und den Menschen als Krone der Schöpfung von seinem Sockel gestoßen.
Conrad Gesner, ein ruheloser Geist in vielen wissenschaftlichen Disziplinen
Conrad Gesner warnicht nur ein Kenner des lateinischen und griechischen Altertums, sondern beschäftigte sich auch mit Medizin, Zoologie und Botanik.
Der Asienreisende Philipp Franz von Siebold
Er kann einen der spannensten und faszinierendsten Lebensläufe vorweisen, die man sich vorstellen kann: der Würzburger Philipp Franz von Siebold.
Der vergessene deutsche Naturforscher George Forster
Mit Goethe hat er diskutiert, Schiller verehrte ihn und für Wilhelm und Alexander von Humboldt war er ein Vorbild: George Forster.
Georg Wilhelm Steller, ein großer Naturforscher und begnadeter Botaniker
Georg Wilhelm Steller ist einer der großen Naturforscher des 18. Jahrhunderts. Auf ausgedehnten Forschungsreisen in Russlands Osten stieß er bis nach Kamtschatka vor, für einen kurzen Abstecher sogar bis nach Alaska.
Heinrich Barth, deutscher Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts
Forscgungsreisender in Nordafrika und der Sahara, später auch in den Ländern Kleinasiens.
Hildegard von Bingen, eine Naturkundlerin im frühen Mittelalter
Diese Frau hat vor fast tausend Jahren im tiefsten Mittelalters gelebt und gewirkt! Aus diesem Grund ist ihr Lebenslauf nur sehr lückenhaft bekannt und ihr Werk leider nicht im Original erhalten.
John Gould begann zwar als Gärtner, doch seine Leidenschaft war die Ornithologie
Zwar begann er seine Karriere als Gärtner, aber John Gould beschäftigte sich lieber mit der Vogelwelt als mit Pflanzen. Daher machte er seine Leidenschaft, die Ornitholigie zu seinem Beruf.
John James Audubon: Sein Name ist in Nordamerika ein Synonym für Naturführer
Neben John Gould ein weiterer Ornithologe, der in dieser Reihe vorgestellt wird: John James Audubon. Er ist der Namenspatron einer der ersten Naturschutzorganisationen in den USA.
Lorenz Oken: ein unbequemer Charakter im Wissenschaftsbetrieb
So ungewöhnlich wie sein gesamter Werdegang vom mittellosen Bauernsohn aus der badischen Provinz zum erfolgreichen Naturwissenschaftler war, so außergewöhnlich war auch seine Haltung gegenüber dem damaligen Wissenschaftsbetrieb,
Maria Sybille Merian: Eine ungewöhnliche Frau, nicht nur für ihre Zeit
Diese Forscherin aus eigenem Antrieb machte sich auf den Weg in die Tropen um die Welt der Pflanzen und Insekten zu erforschen.
Otto Brunfels: Wegbereiter der modernen Botanik
Als einer der ersten Botaniker studierte er die Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung.
Sir Joseph Paxton: Landschaftsgärtner und Pionier der modernen Architektur
Seine Konstruktionen von Gewächshäusern aus Gusseisen und Glas schufen nicht nur die Basis die Hochzeit der Glaspaläste des 19.ten Jahrhunderts, das Prinzip des Bauens mit filigranen Stahlträgern findet sich immer noch in den Bauten der Neuzeit.