Georg Wilhelm Steller, ein großer Naturforscher und begnadeter Botaniker
Georg Wilhelm Steller ist einer der großen Naturforscher des 18. Jahrhunderts. Auf ausgedehnten Forschungsreisen in Russlands Osten stieß er bis nach Kamtschatka vor, für einen kurzen Abstecher sogar bis nach Alaska.
Ähnlich Christoph Kolumbus war er damit eigentlich auch ein Entdecker der „Neuen Welt“, allerdings von der anderen Seite her. Er kehrte von seinen Forschungsreisen im Osten Russlands zurück, nahm aber ein eher trauriges Ende. Vermutlich mit ein Grund, warum der große Naturforscher Georg Wilhelm Steller in Deutschland fast in Vergessenheit geriet. Von ihm sind keine Darstellungen oder Portraits bekannt.
Kindheit und Werdegang von Georg Wilhelm Steller
Steller wurde am 10. März 1709 in Windsheim geboren. Er wuchs in einfachen Verhältnissen auf, konnte aber das dortige Gymnasium besuchen. Sein Vater war an der Schule Kantor und Organist. Dank eines Stipediums seiner Heimatstadt Windsheim konnte er in Wittenberg Theologie studieren. Sein Interesse galt aber mehr der Medizin und den naturwissenschaftlichen Fächer. Als sein Stipendium gestrichen wurde, gab er sein Theologiestudium auf und wechselte nach Leipzig, Jena und Halle. Dort konzentrierte er sich auf die Botanik und lernte die Russlandkunde kennen, ein Fach, dass scheinbar einen nachhaltigen Eindruck bei ihm hinterließ. 1734 legte er dann sein Examen als Arzt ab.
Er verfügte nicht über genügend finanzielle Mittel für ausgedehnte Reisen. Um aber nach Russland zu kommen, schloss er sich als Arzt dem russischen Heer an. Er reiste von Danzig nach Sankt Petersburg, wo er seinen Nachnamen von Stöller in Steller änderte – angeblich, weil Steller für Russen einfacher auszusprechen ist. Sankt Petersburg erreicht er noch im Jahr 1734. Dort trifft er auf den orthodoxen Erzbischof Prokopowitsch, der ihm Zugang zu den gelehrten Kreisen in Sankt Petersburg verschafft. Bereits 1737 wird er Teilnehmer der Großen Nordischen Expedition, die ihn nach Kamtschatka führen wird. Während dieser Expedition ist er dem deutschen Sibirienforscher Professor Johann Georg Gmelin unterstellt. Vor der Abreise heiratet er noch, aber die Ehe mit Brigitte Helene Böchler hält nicht einmal bis Moskau.
Expedition in Russlands Osten: Sibirien, Kamtschatka und Alaska
Im Jahr 1740 erreicht die Expedition das Ziel Kamtschatka. Steller beschäftigt sich hauptsächlich mit Feldforschung auf den Gebieten Botanik, Ethnographie, Geologie und Zoologie. Im Frühjahr 1741 erreicht ihn eine Anfrage des dänischen Naturforschers Vitus Bering, ihn auf einer Fahrt über die heutige Beringstraße nach Amerika zu begleiten. Am 15. Juni 1741, viel zu spät im Jahr, startet die Expedition mit zwei Schiffen (die St. Peter und die St. Paul) Richtung Alaska. Es zeigt sich aber schnell, dass Bering und Steller nicht miteinander auskommen. So möchte Bering ihm einen Landgang auf die bereits zu Alaska gehörenden und heute als Kayakinseln bezeichneten (früher St.-Elias-Insel) verweigern. Steller setzt sich durch und ist damit der erste europäische Naturforscher, der Alaskas Boden betritt.
Die Exkursion ist ausgesprochen kurz, gerade einmal 10 Stunden Zeit bekommt Steller, um sich auf der Insel umzusehen. Trotzdem reicht ihm das, um 160 Pflanzenarten zu dokumentieren und ein Lager der Einwohner zu entdecken. Wegen schlechten Wetters entscheidet sich Bering allerdings, die Rückfahrt nach Asien anzutreten. Diese wird sehr stürmisch und die St. Peter strandet am 16. November 1741 auf den heute nach dem dänischen Entdecker bezeichneten Beringinsel. Nur vier Wochen später stirbt Vitus Bering: am 19. Dezember 1741. Die Mannschaft muss noch weitere 9 Monate auf der Insel aushaaren, bis sie unter der Leitung von Steller und seinem schwedischen Kollegen Waxell aus den Resten der St. Peter ein Boot bauen können, mit dem sie die Reise zurück Richtung Kamtschatka fortsetzen können. Am 6. September 1742 erreichen die Überlebdnen schließlich die Peter-und-Paul-Stadt (Petropawlowsk-Kamtschatski) in Kamtschatka.
Das traurige Ende der Russlandreise von Georg Wilhelm Steller
Trotz des monatelangen Überlebenskampfes auf der Beringinsel führt Steller seine naturkundlichen Untersuchungen fort. Er entdeckt und beschreibt zum Beispiel die später nach ihm benannte Stellersche Seekuh (Hydrodamalis gigas, früher auch Rhytina stelleri oder Rhytina borealis benannt). Nach der Rückkehr von der Beringinsel lebt er noch weitere drei Jahre in Kamtschatka und führt seine naturkundlichen Forschungen im Osten Russlands fort. Am 14. August 1744 tritt er dann die Heimreise nach Sankt Petersburg an, 16 Kisten mit von ihm gesammelten Objekten im Gepäck. Bevor er sein Ziel aber erreichen kann, wird er Opfer der Politik: Nahe Irkutsk wird er im Frühjahr 1745 festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, im Osten Sibiriens gegen die russische Herrschaft agiert zu haben. Er wird zwar aus Magenl an Beweisen gegen Ende des gleichen Jahres freigesprochen, aber er erreicht geschwächt und krank nur noch den Ort Tjumen, wo er am 23. November 1746 stirbt.
Seine wissenschaftlichen Leistungen bei der Entdeckung und Erschließung neuer Länder im Osten Sibiriens haben aber auch eine Kehrseite: So hat die von ihm zuerst beschriebene Stellersche Seekuh auf der Beringinsel ihre Entdeckung bereits nach 25 Jahren mit ihrer Ausrottung durch Pelztierjäger bezahlt. An den deutschen Naturforscher Georg Wilhelm Steller erinnert im russischen Tjumen noch heute ein Gedenkstein. In seiner Heimatstadt Bad Windsheim trägt ihm zu Ehren das dortige Gymnasium seinen Namen.
Ähnliche Beiträge zum Thema Botaniker und Forschungsreisende
Alfred Russel Wallace, der ewige Zweite
Unsere Gesellschaft braucht Gewinner und Verlierer. So zählt Alfred Russel Wallace im Rennen um die Formulierung der Evolutiontheorie zu den Verlierern, während Charles Darwin als der Gewinner gilt.
Carl von Linné: der Begründer der modernen Taxonomie
Linné führte als erster die heute noch gebräuchliche Nomenklatur in der Biologie ein, die bei der Namensgebung die Verwandschaftsverhältnisse der Geschöpfe berücksichtigt. Er gilt damit als Begründer der modernen Taxonomie.
Charles Darwin, der große Forscher der Biologie
Der Name Charles Darwin steht für ein neues Zeitalter in der Biologie. Mit dem Entwurf der Evolutionstheorie hat er die damals vorherrschende Weltsicht in ihren Grundfesten erschüttert und den Menschen als Krone der Schöpfung von seinem Sockel gestoßen.
Conrad Gesner, ein ruheloser Geist in vielen wissenschaftlichen Disziplinen
Conrad Gesner warnicht nur ein Kenner des lateinischen und griechischen Altertums, sondern beschäftigte sich auch mit Medizin, Zoologie und Botanik.
Der Afrika- und Naturforscher Georg Schweinfurth
Bei einer Haushaltsauflösung stieß ich vor einigen Jahren auf einen kleinen Schatz. Zwischen all den Büchern, die sich im Laufe eines Lebens ansammeln fand ich ein kleines Büchlein von des Naturforschers Georg Schweinfurth, sein Afrikanisches Skizzenbuch.
Der Asienreisende Philipp Franz von Siebold
Er kann einen der spannensten und faszinierendsten Lebensläufe vorweisen, die man sich vorstellen kann: der Würzburger Philipp Franz von Siebold.
Der vergessene deutsche Naturforscher George Forster
Mit Goethe hat er diskutiert, Schiller verehrte ihn und für Wilhelm und Alexander von Humboldt war er ein Vorbild: George Forster.
Heinrich Barth, deutscher Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts
Forscgungsreisender in Nordafrika und der Sahara, später auch in den Ländern Kleinasiens.
Hildegard von Bingen, eine Naturkundlerin im frühen Mittelalter
Diese Frau hat vor fast tausend Jahren im tiefsten Mittelalters gelebt und gewirkt! Aus diesem Grund ist ihr Lebenslauf nur sehr lückenhaft bekannt und ihr Werk leider nicht im Original erhalten.
John Gould begann zwar als Gärtner, doch seine Leidenschaft war die Ornithologie
Zwar begann er seine Karriere als Gärtner, aber John Gould beschäftigte sich lieber mit der Vogelwelt als mit Pflanzen. Daher machte er seine Leidenschaft, die Ornitholigie zu seinem Beruf.
John James Audubon: Sein Name ist in Nordamerika ein Synonym für Naturführer
Neben John Gould ein weiterer Ornithologe, der in dieser Reihe vorgestellt wird: John James Audubon. Er ist der Namenspatron einer der ersten Naturschutzorganisationen in den USA.
Lorenz Oken: ein unbequemer Charakter im Wissenschaftsbetrieb
So ungewöhnlich wie sein gesamter Werdegang vom mittellosen Bauernsohn aus der badischen Provinz zum erfolgreichen Naturwissenschaftler war, so außergewöhnlich war auch seine Haltung gegenüber dem damaligen Wissenschaftsbetrieb,
Maria Sybille Merian: Eine ungewöhnliche Frau, nicht nur für ihre Zeit
Diese Forscherin aus eigenem Antrieb machte sich auf den Weg in die Tropen um die Welt der Pflanzen und Insekten zu erforschen.
Otto Brunfels: Wegbereiter der modernen Botanik
Als einer der ersten Botaniker studierte er die Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung.
Sir Joseph Paxton: Landschaftsgärtner und Pionier der modernen Architektur
Seine Konstruktionen von Gewächshäusern aus Gusseisen und Glas schufen nicht nur die Basis die Hochzeit der Glaspaläste des 19.ten Jahrhunderts, das Prinzip des Bauens mit filigranen Stahlträgern findet sich immer noch in den Bauten der Neuzeit.