Im Jahr 1975 wurde in der Umgebung von Siegsdorf Mammutknochen gefunden. Die Knochen sind ca. 45.000 Jahre alt. Das fast komplette Skelett wurde bei Ausgrabungen im Jahr 1985 geborgen. Als dann noch der Münchner Josef Wührl seine Sammlung von Versteinerungen und Fossilien aus dem Chiemgau der Gemeinde Siegsdorf vermacht hat, war die Grundlage für das Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf geschaffen.
Das Museum bietet einen Eindruck von 250 Millionen Jahre Erdgeschichte. Es ist in verschiedenen Abteilungen aufgebaut:
Geologie: die höhlenartigen Räume dieser Abteilungen zeigen Ihnen die Gesteine Südostbayerns. Weitere Themen sind die Wanderung der Kontinente, die Altersbestimmung von Gesteinen sowie die wichtigsten Bodenschätze der Region.
Fossilien: Kaum vorzustellen, aber der Untergrund Südostbayerns war einmal Meeresboden. Darum finden sich im Chiemgau zahlreiche Fossilien früherer pflanzlicher und tierischer Meeresbewohner. Deutlich jünger, aber immer noch ca. 47.000 Jahre alt ist der Siegsdorfer Höhlenlöwe. Die Schnittspuren auf den Knochen des Löwen werden dem Neandertaler zugesprochen.
Modell des Chiemsees: Die Entstehung des Chiemsees vor ca. 15.000 Jahren wird Ihnen anhand eines Landschaftsmodells vermittelt.
Bärenhöhle: Diese Höhle zeigt Ihnen eine Szene mit zwei Neandertalern, die gerade dabei sind, einen Bären zu erlegen. Diese Abteilung des Museums ist einer echten Bärenhöhle nachempfunden, die Rosenheimer Artur Hofmann 1996 in den bayerischen Alpen entdeckte.
Steinzeit im Chiemgau: die Vielzahl der verschiedenen Funde, wie das Mammut, der Höhlenlöwe und die Bärenhöhle fühten dazu, weitere Funden aus der Steinzeit zusammenzufassen und unter dem Motto Steinzeit im Chiemgau zu zeigen. Weitere Exponate sind Geräte wie zum Beispiel Knochenspitzen, Messer aus Feuerstein, Steinbeile und ein Kupferbeil aus der Kupferzeit.
Ein besonderes Highlight im Außenbereich des Museums ist die Anlage Steinzeit Siegsdorf. Hier erleben Sie mit allen Sinnen das Leben in der Steinzeit kennen. Zur Steinzeit Siegsdorf gehört der SteinZeitGarten, unter anderem mit einer zentralen Feuerstelle und einem Backofen aus Lehm und Sand.
Neben der ständigen Ausstellung des Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf werden in der Sommersaison an den Dienstagen und Donnerstagen besondere Aktionen zum Thema Steinzeit geboten. Das museumspädgogische Programm bietet außerdem zahlreiche weitere Angebote für Gruppen wie Schulklassen und Vereine (nach Voranmeldung).
Vielen Dank an das Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf für die Genehmigung zur Verwendung der Fotos. Alle Angaben ohne Gewähr.