Heuneburg - Stadt Pyrene in Hundersingen bei Herbertingen

Das Freilichtmuseum der Heuneburg, Stadt Pyrene bei Herbertingen
Quelle/© Eigenes Bildarchiv
Kategorie: Freilichtmuseum
Region: Deutschland > Baden-Württemberg
Kategorie: Freilichtmuseum
Region: Deutschland > Baden-Württemberg
Die Heuneburg, alten Quellen zufolge früher als Stadt oder Polis Pyrene bezeichnet, gilt als keltisches Macht- und Handelszentrum der Eisenzeit nördlich der Alpen. Während ihrer Blütezeit muss sie an die 5.000 Einwohner gehabt haben, in der vorchristlichen Zeit vergleichbar mit den griechischen Städten Athen oder Sparta, den damaligen kulturellen Zentren. Der Name Pyrene geht übrigens auf Herodt zurück, der die keltische Stadt Polis Pyrene, die heutige Heuneburg bereits in seinen Schriften erwähnte.
Dabei reichten die Kontakte von Pyrene bis nach Massilia, dem heutigen Marseille und bis in den Süden Italiens. Nachgewiesen werden konnten diese weiterweichenden Beziehungen anhand der Funde auf der Heuneburg, z.B. Schmuck und Keramik. Einige der Funde von der Heuneburg sind im nahegelegenen Heuneburg-Museum in Hundersingen bei Herbertingen zu besichtigen, dazu zählen z.B. Fibeln (= Gewandverschlüsse), Dolche, Keramikscherben, zahlreiche Bernstein- und Glasperlen sowie Grabbeigaben aus Gold. Die Stadt Pyrene muss zu ihrer Zeit also eine sehr wohlhabende Stadt gewesen sein.
Besonders hervorzuheben ist die einzigartige Lage der Heuneburg: auf einem Bergspron über der vorbeifließenden Donau. Bei einem Besuch wird schnell deutlich, warum die Lage einen großen Vorteil bietet: drei Seiten des Plateaus weisen ein abfallendes Gelände auf und bieten einen natürlichen Schutz. Die einzige ungeschütze Seite Seite weist eine sogenannte Vorburg auf, die mit massiven Wall- und Toranlagen den Zugang zur eigentlichen, ca. 100 Hektar großen Stadt kontrollierte. Erwähnenswert ist zudem die Stadtmauer rund um die eigentliche Stadt, deren Bauweise mit Lehmziegeln aus dem Mittelmeerraum stammt und nördlich der Alpen in dieser Form nur in Pyrene zu finden ist. In der Stadt konnten zudem einige repräsentativen Bauten nachgewiesen werden, welche die Stellung, die Macht und den Reichtum verdeutlichen.
Heuneburg 1 – 2
Ortsteil Hundersingen
88518 Herbertingen
Deutschland
Latitude: 48.094729
Longitude: 9.411446
Telefon: +49 (0) 7586 08959405
Email: info (at) heuneburg-pyrene.de
Web: https://www.heuneburg-pyrene.de
Zur Anzeige von Google Maps wird ein Cookie gesetzt,
das für die Dauer Ihres Besuchs bestehen bleibt. (mehr Informationen)
Der Bau eines Klosters wie in der Zeit der Karolinger auf Basis des St. Galler Klosterplans aus dem frühen 9. Jahrhundert.
Das Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München zeigt Funde der Kelten und Römer aus dem Oppidum bei Manching
Das Museum der Keltenwelt zeigt die einzigartigen Funde des Grabhügels am Glauberg, ergänz wird das Angebot durch einen Achäologischer Park mit verschiedenen Rundwegen
Das der Heuneburg nahegelegene Keltenmuseum präsentiert originale Funde von Ausgrabungen auf der Heuneburg, die frühere Stadt Pyrene aus vorchristlicher Zeit sowie von Grabungen der Umgebung