Museum Keltenwelt am Glauberg bei Glauburg
Kategorie: Geschichtsmuseum
Region: Deutschland > Hessen
Kategorie: Geschichtsmuseum
Region: Deutschland > Hessen
Das Museum Keltenwelt am Glauberg bietet dem Besucher einen grandiosen Einblick in die Zeit der Kelten. Dabei reicht die Zeitspanne der Besiedlung am Glauberg von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter. Der Schwerpunkt der Ausstellung widmet sich aber den Kelten, denn nahe am Glauberg wurde in einem Grabhügel ein keltisches Fürstengrab entdeckt. Die Funde wie Schmuck, Waffen und Keramik aus diesem Grab sowie aus der Umgebung des Grabhügels geben die Welt der Kelten eindrücklich wieder.
An dem Museum Keltenwelt am Glauberg angeschlossen befindet sich ein Archäologischer Park. Zusehen ist der rekunstruierte Grabhügel selbst sowie eine kleine Wanderung, der Keltenwelt-Pfad auf das Plateau des Glaubergs. Dieses Bergplateau beherbergt eine befestigte Wallanlage, vermutlich der eigentliche Fürstensitz der Kelten. Außerdem finden sich noch Relikte der Besiedlung aus der Zeit des Mittelalters.
Erwähnenswert ist außerdem die Architektur des Museums selbst: es erhielt kurz nach seiner Eröffnung den hessischen Architekturpreis. Mit seiner großen Glasfassade gibt es den Blick auf den keltischen Grabhügel frei und gibt dem Besucher so einen hervorragenden Eindruck davon, wie sich die gedamte Anlage in die umgebende Landschaft einfügt.
Archäologisches Landesmuseum Hessen
Am Glauberg 1
63695 Glauburg
Deutschland
Latitude: 50.309580
Longitude: 9.005680
Telefon: +49 (0) 6041 8233-00
Fax: +49 (0) 6041 8233-011
Email: anfragen (at) keltenwelt-glauberg.de
Web: https://www.keltenwelt-glauberg.de
Zur Anzeige von Google Maps wird ein Cookie gesetzt,
das für die Dauer Ihres Besuchs bestehen bleibt. (mehr Informationen)
Neben 45.000 Jahre alten Mammutknochen zeigt das Naturkundemuseum Siegsdorf zahlreiche andere Fossilien und erklärt das Leben in der Steinzeit.
Das südtiroler Archäologiemuseum widmet sich zum großen Teil der 1991 gefundenen Gletschermumie vom Hauslabjoch am Similaungletscher
40.000 Jahre Menschheitsgeschichte unter einem Dach: das MAMUZ Museum Mistelbach für Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter
40.000 Jahre Menschheitsgeschichte mit Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie werden interaktiv und modern präsentiert
Das Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München zeigt Funde der Kelten und Römer aus dem Oppidum bei Manching
Das der Heuneburg nahegelegene Keltenmuseum präsentiert originale Funde von Ausgrabungen auf der Heuneburg, die frühere Stadt Pyrene aus vorchristlicher Zeit sowie von Grabungen der Umgebung
Polis Pyrene - die keltische Akropolis aus dem 6. Jahrhundert vor Christus über der noch jungen Donau.
Eines der größten Museen für keltische Geschichte und Kunst in Europa, mit begehbaren Stollen, Einblicke in Grabkammern und kunstvollem Goldschmuck